Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch Büro und telefoniert

Saarland Anlaufstellen für Hilfesuchende und freiwillige Helfer

Stand: 21.05.2024 11:15 Uhr

Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller: Der Starkregen hat im Saarland vielerorts für Hochwasser gesorgt. Wer Hilfe braucht, hat je nach Landkreis verschiedene Möglichkeiten, sich zu melden. Auch für freiwillige Helfer gibt es mittlerweile Anlaufstellen.

Sie brauchen Hilfe?

Bürgertelefone und weitere Hilfsangebote

Genereller Hinweis

Die Polizei im Saarland bittet die Bevölkerung darum, die Notrufnummer 112 nur noch bei lebensbedrohlichen Lagen anzurufen. Für vollgelaufene Keller oder Ähnliches sollten Betroffene die 0681 19222 wählen.

Die Stadt Lebach hat eine Hilfsseite für vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibende eingerichtet. Sie bringt Menschen zusammen, die Hilfe benötigen oder ihre Hilfe anbieten. Zu dem Angebot geht es hier.

Im Landkreis Neunkirchen gibt es ein Bürgertelefon. Es steht unter der Telefonnummer 06824 906 1640 zur Verfügung.

Das Bürgertelefon der Stadt Saarbrücken ist unter der Rufnummer: 0681 9050 erreichbar. Ebenso können sich Betroffene über ein Formular melden.
Die Landeshauptstadt hat außerdem eine Online-Plattform erstellt, die Hilfsangebote aus der Bevölkerung und Hilfesuchende zusammenbringt. Zu dem Angebot geht es hier.

Wer im Landkreis St. Wendel von Hochwasserschäden betroffen ist und beschädigte Sachen entsorgen will, kann sich seit dem 21. Mai, für die Sondersperrmüllabfuhr beim städtischen Umweltamt, 06851/809-1903 und 1922 telefonisch oder per Email abfall@sankt-wendel.de anmelden.

Die Gemeinde Wadgassen hat ein extra eingerichtetes Bürgertelefon, über das potenzielle Gefahrenlagen übermittelt werden können. Diese werden dann an die Feuerwehrteams weitergeleitet. Dieses ist unter 06834 944 449 erreichbar.

Für saarländische Unternehmen hat zudem das Wirtschaftsministerium eine Hotline und eine Mailadresse eingerichtet: 0681-501-4444 bzw. hochwasser@wirtschaft.saarland.de

Sie wollen helfen?

Anlaufstellen für freiwillige Helfer

Das Technische Hilfswerk teilt mit: Jeder, der helfen möchte, kann sich unter der 0681/9050 melden - das ist das Bürgertelefon der Stadt Saarbrücken. Zudem können sich Hilfwillige bei der THW-Einsatzzentrale im Ludwigsparkstadion melden.

Wer im Bereich des Regionalverbands Saarbrücken helfen will, kann das aber auch über eine von der Stadt Saarbrücken eingerichtete Webseite machen - dort gibt es ein Formular, über das man sich melden kann.

In Kirkel können sich Hilfswillige unter der Emailadresse: kultur@kirkel.de melden.

Der Landkreis Neunkirchen sucht Helfer und hat zwei Telefonnummern eingerichtet: 0160 847 55 03 oder 0160 910 90 561. Alternativ können sich Interessierte per Mail an hochwasserhelfer@landkreis-neunkirchen.de wenden.

Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg hat auf ihrer Facebookseite eine Kontaktadresse bekanntgegeben, an die sich alle Personen wenden können, die bei den Aufräumarbeiten unterstützen wollen. Email: ichbietehilfe@rehlingen-siersburg.de

Sie wollen Spenden?

Aktuelles zur Hochwasserlage